
Berufliche Kleidung – Wie Anforderungen unseren Kleidungsstil beeinflussen können oder auch nicht
Share
Viele Frauen zwischen 30 und 50 Jahren haben schon einige Schritte in ihrem beruflichen Leben gemacht und ihr Job nimmt eine wichtige Rolle in ihrem Leben ein. Die Frauen befinden sich in etablierten Karrieren oder professionellen Rollen und haben dadurch die Notwendigkeit entsprechend ihrer Position ihre berufliche Kleidung zu wählen.
Doch das Finden von beruflicher Kleidung, die sowohl professionell als auch stilvoll ist und dazu noch die eigenen Werte unterstreicht, kann eine echte Herausforderung darstellen.
Die Bedeutung des ersten Eindrucks im beruflichen Umfeld
Jede kennt es – den ersten Eindruck. Dieser ist wichtig, denn innerhalb kürzester Zeit bilden wir uns Meinungen anhand des Erscheinungsbildes und Auftretens eines anderen Menschen. Der erste Eindruck, den wir bei beruflichen Begegnungen hinterlassen, ist oft entscheidend für weitere Schritte.
Eine angemessene und passende Kleidung, in welcher du dich wohlfühlst, kann dazu beitragen, einen professionellen und kompetenten Eindruck zu vermitteln. Denn mit gut sitzender Kleidung, welche deine Werte unterstreichen, strahlst du Selbstbewusstsein aus und wirst damit von den Menschen gegenüber sehr oft viel schneller wahrgenommen und bleibst im Gedächtnis.
Berufliche Kleiderordnungen und Dresscodes
Viele Arbeitsplätze haben spezifische Kleiderordnungen oder Dresscodes, die eingehalten werden müssen. Gerade Frauen haben jedoch oft Spielraum wie sie diese Kleiderordnung oder -empfehlungen interpretieren.
Das hat Vor- und Nachteile, denn manchmal kann es sehr stressig sein, wenn man nicht den eigenen Stil gefunden hat und jeden Tag neu vor dem Kleiderschrank steht und etwas passendes finden muss. Zum Thema Stil kann ich dir den Artikel „No more Trend Shopping“ – Warum es viel wichtiger ist, sich selbst treu zu bleiben als Trends zu folgen empfehlen.
Zum anderen sind wir freier und können unseren persönlichen Stil in unsere berufliche Kleidung einfließen lassen. Du kannst von formell bis lässig alles tragen, so lange die Outfits ein paar Basics enthalten, welche dem vorgeschriebenen Dresscode entsprechen.
Kleidung, die Selbstbewusstsein und Professionalität ausstrahlt
Wie ich schon angesprochen habe, können wir mittels der Kleidung, die wir tragen, Selbstbewusstsein und Professionalität ausstrahlen. Dies gelingt uns nur, wenn die Kleidung unseren Präferenzen und Stil entspricht. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, schau dir den Artikel „Selbstbewusstsein und Körperbild – Wie die richtige Kleidung das Selbstvertrauen stärken kann“ an.
Es kann die Herausforderungen bei der Auswahl beruflicher Kleidung bestehen, die richtige Balance zwischen Stil und Professionalität zu finden. Es kann jedoch auch sehr einfach sein, in dem du Accessoires, wie ein Tuch, Schmuck, etc. entsprechend deinem bestimmten Stil auswählst. Ansonsten besteht deine Kleidung aus generellen, zeitlosen Stücken. Oder, du trägst ein Kleidungsstück, bspw. eine Bluse entsprechen deinem Stil und ansonsten hast du zeitlose Stücke an.
Insgesamt geht es darum, dass du dich wohlfühlst und nicht das Gefühl hast, verkleidet zu sein. Zu viel von einem, vielleicht auch extravagantem, persönlichen Stil in der beruflichen Garderobe kann schnell unangemessen oder unprofessionell wirken.
Investition in Qualität und Vielseitigkeit in beruflicher Kleidung
Qualität und Vielseitigkeit sind auch wichtige Faktoren bei der Auswahl beruflicher Kleidung. Insbesondere die Qualität der Kleidung hat einen signifikanten Einfluss bei dem ersten Eindruck. Zudem ist das Wohlbefinden viel besser, wenn die Kleidung gut verarbeitet ist und sich das Material gut anfühlt.
Um nicht in die Falle des „Ich weiß nicht was ich anziehen soll.“ am Morgen zu fallen, ist eine Vielseitigkeit an Kleidung ebenfalls notwendig. Dies bedeutet nicht, dass du viele Kleidungsstücke im Schrank haben solltest. Es sollten gut miteinander kombinierbare Kleidungsstücke vorhandenen sind.
Es ist sinnvoll, in hochwertige Kleidungsstücke zu investieren, die langlebig und zeitlos sind. Wichtig ist, auf das Material zu achten, denn dies hat auch Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, dann empfehle ich dir den Artikel „Warum nachhaltige Kleidung zu tragen meinem Wohlbefinden gut tut“.
6 Tipps für deinen professionellen Look
Ich liste dir hier noch einmal zusammenfassend alle Tipps für deine berufliche Kleidung auf:
Generell ist zu sagen, dass berufliche Anforderungen oft eine sorgfältige Auswahl von Kleidung mit sich bringt. Die Kleidung soll sowohl professionell als auch stilvoll sein. Damit du selbstbewusst auftreten kannst und dich dabei wohlfühlst, ist es wichtig deinen Stil zu kennen. Deinen individuellen Still kannst du dannin deine berufliche Kleidung einfließen lassen. Denn wenn deine Kleidung am Arbeitsplatz gleichzeitig deinen persönlichen Stil widerspiegelt, kannst du Selbstbewusstsein und Professionalität ausstrahlen und deine berufliche Performance verbessern.